- RDM Exchange Network
- Webinarreihe FDM in Österreich
- Veröffentlichungen
- FDM an Partneruniversitäten
RDM Exchange Network
Das RDM Exchange Network Austria ist eine von der Community getragene Initiative, die Data Stewards und andere Fachleute für Forschungsdatenmanagement (RDM) in ihrer wichtigen Rolle unterstützen soll. Data Stewards sind Experten für RDM, die für die Umsetzung von Data Stewardship in der Praxis verantwortlich sind, indem sie ForscherInnen befähigen und sie bei der effektiven Verwaltung ihrer Daten anleiten.
Ihre Arbeit ist tief in institutionelle und disziplinäre Kontexte eingebettet, wobei sie einzigartige kulturelle Faktoren und verfügbare Ressourcen berücksichtigen. Dieses Netzwerk dient als Plattform für die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Weitergabe von Best Practices und fördert eine starke nationale Gemeinschaft, die sich für die Förderung von RDM-Praktiken in Österreich einsetzt.
Zielsetzungen:
- Stärkung von Data Stewards und Research Support Staff
- Förderung des nationalen Austauschs zu RDM-Themen
- Austausch bewährter Praktiken und erfolgreicher Beispiele
- Unterstützung von Netzwerken und Kooperationsmöglichkeiten
- Diskussion und kontinuierliche Aktualisierung über aktuelle Entwicklungen im Bereich RDM
Anmeldung:
Senden Sie einfach eine kurze, formlose Nachricht an birgit.soeser@tugraz.at, wenn Sie teilnehmen möchten.
Webinarreihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich“
Sommersemester 2025:
- Austrian NeuroCloud: FAIR data operations for neuroscience
14. Mai 2025, 11:00 – 12:30 Uhr, online - Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten
10. Juni 2025, 10:00 – 11:30 Uhr, online
Registrierung
Bitte registrieren Sie sich auf den Webseiten der einzelnen Webinare. Von diesen Veranstaltungen werden Video- und Tonaufnahmen angefertigt. Dieser Mitschnitt wird dann öffentlich auf dieser Webside sowie in offen zugänglichen Repositorien und auf YouTube zur Verfügung stehen.
Vergangene Webinare
- Erfahrungsaustausch zu Beratung und Services (2020)
FDM-Beraterinnen und Berater im Gespräch mit dem FWF
29. Juni 2020, 10:00-12:00 Uhr, online
- Wie fülle ich einen Datenmanagement-Plan aus?
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Geisteswissenschaftler*innen
9. November 2020, 14:00-15:30 Uhr, online
- Gute Forschung braucht gute Daten
Forschungsdatenmanagement in den Sozialwissenschaften
9. März 2021, 10:00-12:00 Uhr, online
- Workflow-Modell für das Forschungsdatenmanagement
24. März, 11:00-11.30 Uhr, online
- Formate im Datenmanagement
28. April 2021, 11:00-11.45 Uhr, online
- Was macht ein Data Steward?
20. Mai 2021, 10:00-12:00 Uhr, online
- Forschungsdatenmanagement in den Lebenswissenschaften
8. Juni 2021, 10:00-11:30 Uhr, online
- Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement. Aktuelle Entwicklungen
24. Juni 2021, 13:00-15:00 Uhr, online
- Datenschutzkonforme Weitergabe von Daten an Externe – How to? Die Daten-Clearingstelle informiert!
22. September 2021, 10:00-11:00 Uhr, online
- Machen wir unsere Daten FAIR!
19. Oktober 2021, 10:00-11:30 Uhr, online
- Repositorien für Forschungsdaten (InvenioRDM)
18. November 2021, 10:00-11:30 Uhr, online
- Einführung in Git
7. Dezember 2021, 10:00-11:30 Uhr, online
- Schnittstellenarbeit im Zeichen von Open Education und Open Science
20. Jänner 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- Metadaten für Forschungsdaten
2. Februar 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Forschungsinfrastruktur an Institutionen
am Beispiel der Universität Innsbruck
22. Februar 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- FAIR Research Infrastructure at Institutions Using the Example of the Universität Innsbruck (English)
09. März 2022, 14:00-15:00 Uhr, online
- Electronic Lab Notebooks (English)
22. März 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- An Exploration of Persistent Identifiers: Use, Value and Future (English)
27. April 2022, 10:00-12:00 Uhr, online
- CyVerse Austria (CAT): An Interactive, Web-Based, Analytical Platform that Allows Simlutaneous Access to and Analysis of Research Data (English)
3. Mai 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Licenses for Research Data (English)
19. Mai 2022, 10:00-11:00 Uhr, online
- How to Address Open Science in EU Projects (English)
9. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG (Deutsch)
21. Juni 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- FAIRe Daten sind barrierefrei (Deutsch)
19. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- Becoming Part of EOSC: Learn How to Prepare Your Services (English)
18. Oktober 2022, 10:00-12:30 Uhr, online
- RDM at Technical Universities: See How Others Do It! (English)
24. November 2022, 10:00-11:30 Uhr, online
- DMP Update: Neues von Fördergebern und DAMAP (Deutsch)
20. Dezember 2022, 10:30-12:00 Uhr, online
- Cloud-Native Labs in the Austrian Open Cloud Community (English)
12. Jänner 2023, 10:00-12:00 Uhr, online
- Galaxy – A Web-Based Platform for Reproducible Computational Analysis (English)
24. Jänner 2023, 10:00-11:30 Uhr, online
- Energieverbrauchsdaten an Universitäten (Deutsch)
22. Februar 2023, 10:00-11:30 Uhr, online - Wie baut man eine landesweite Forschungsdateninfrastruktur? (Deutsch)
16. Mai 2023, 10:00-11:00 Uhr, online - Unterstützung beim Forschungsdatenmanagement an kleineren Forschungseinrichtungen (Deutsch)
26. Juni 2023, 10:00-11:00 Uhr, online - [Offene] Daten des öffentlichen Bereichs (Deutsch)
12. September 2023, 10:00-11.30 Uhr, online - Data Management mit LinkAhead (Englisch)
Ein semantisches Datenmanagement-Toolkit
09. Jänner 2024, 10:00-11:30 Uhr, online - Reproducibility in Science (Englisch)
07.Februar 2024, 14:00-15:30, online - Workshop zur Datennachnutzung in der Praxis (Deutsch)
17. April 2024, 10:00 – 12:00 Uhr, online - How to: Aufbau eines institutionellen OER-Ökosystems – Einblicke in Open Educational Resources an der Universität Wien (Deutsch)
15. Mai 2024, 10:30 – 12 Uhr, online - Your Work | Your Choice. Open Research an der UdK Berlin am Beispiel des Forschungsdatenmanagements (Deutsch)
29. Mai 2024, 15 – 16:30 Uhr, online - Zertifikatsprogramm „Data Steward“ an der Universität Wien: Rückblick auf die ersten zwei Jahre (Deutsch)
20. Juni 2024, 10:00 – 11:00 Uhr, online - CARE-Prinzipien (Deutsch)
02. Oktober 2024, 10:00 – 11:00 Uhr, online - Forschungsdaten-Richtlinien in wissenschaftlichen Fachzeitschriften (Deutsch)
17. Oktober 2024, 10:00 – 11:00 Uhr, online - Leitfaden zur digitalen Datensparsamkeit – Vorstellung und Diskussion (Deutsch)
21. Jänner 2025, 10:00 – 11:00 Uhr, online - Austrian Micro Data Center in der Praxis (Deutsch)
01. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr, online
Shared RDM Bericht zu Betriebsmodellen – Stand 03_2024
CyVerse Austria – Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
Data Stewards – Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
eLabFTW – Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
Networks – Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
Shared RDM- Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
Shared Competences – Poster Cluster Forschungsdaten Expo 2025
Forschungsdatenmanagement an Partneruniversitäten
- Technische Universität Graz: rdm.tugraz.at
- Technische Universität Wien: www.tuwien.at/researchdata
- Universität Wien: rdm.univie.ac.at
- Forschungsunterstützende Services: bibliothek.univie.ac.at/forschungsunterstuetzung
- Universität Graz: Forschungsdatenmanagement
- Medizinische Universität Graz: Forschungsdatenmanagement
- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Forschungsdatenmanagement
- Universität Innsbruck: Servicestelle für Forschungsdatenmanagement
- Medizinische Universität Innsbruck: Forschungsdatenmanagement
- Universität für Bodenkultur Wien: Forschungsdatenmanagement
- Wirtschaftsuniversität Wien: Forschungsdatenmanagement
- Veterinärmedizinische Universität Wien: Forschungsdatenmanagement
- Johannes Kepler Universität Linz: Forschungsdatenmanagement