- Überblick
- Ziele
- Communities
ÜBERBLICK
Laufzeit: Juli 2023 – Juni 2026
Projektleitung: TU Graz
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) wird für Forschende immer wichtiger und erfordert eine Vielzahl von unterstützenden Tools, die während des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten genutzt werden können. In den letzten Jahren wurden bereits technische und organisatorische Entwicklungen vorangetrieben, die in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt werden (z.B. Repositorien für Forschungsdaten, Analyseplattformen, elektronische Laborbücher, Data Stewardship Programme). Ziel des Projektes ist es, einen Rahmen zu schaffen, um ausgewählte Tools und Infrastrukturen im Bereich FDM als Shared Services für ausgewählte österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen anzubieten. Diese Bündelung von unterschiedlichen Expertisen schafft einen sinnvollen Einsatz von Ressourcen und fördert Interoperabilität, Standardisierung und die Anbindung an internationale Initiativen. Das Projekt wird im Sinne der EOSC Initiative durchgeführt und trägt damit zu einer noch zuverlässigeren und einfacheren Nachnutzung von Forschungsoutput bei. Es schafft eine Landschaft nationaler FDM-Infrastrukturen und -Services, die als Use Case/Success Story auf internationaler Ebene genutzt werden kann und Österreichs Sichtbarkeit erhöht.
ZIELE
Ziel des Projektes ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, um ausgewählte Tools und Infrastrukturen im Bereich FDM als Shared Services für österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen anzubieten. Dazu gehören:
- Effiziente, kollaborative und disziplinübergreifende Forschung auf Basis von zuverlässiger und einfacher Wiederverwendung von Forschungsdaten und Forschungsoutput ermöglichen
- Gemeinsam eine kritische Basisinfrastruktur an ausgewählten Standorten für Forschungsdatenmanagement entwickeln, um Exzellenz der Forschung am Wissenschaftsstandort Österreich zu unterstützen
- Konzepte für universitätsübergreifende Betriebsmodelle für Shared FDM Services & Infrastrukturen (maDMPs, Analyseplattformen, elektronische Laborbücher und Repositoriensysteme) entwickeln
- Eine führende Rolle der österreichischen Universitäten für Shared FDM Services im internationalen Kontext absichern
- Die Vernetzung mit europäischen und internationalen Initiativen (z.B. EOSC), Projekten und Infrastrukturen etablieren.
Open Source Tools
- Regelmäßige Core-Team Meetings zur Weiterentwicklung
- Wissenstransfer und Support von nationalen Einrichtungen
- Alignment mit internationalen Entwicklungen
maDMPs
Derek Molnar
derek.molnar@tuwien.ac.at
ELN-Community
Alexander Bardel
alexander.bardel@tugraz.at
Repositorien Systeme
TU Graz:
rdmteam@tugraz.at
TU Wien:
research.data@tuwien.ac.at
martin.weise@tuwien.ac.at
Uni Wien:
rdm@univie.ac.at
Shared Competences
- Austausch zu spezifischen RDM-Themen
- Community Engagement: RDM Tool – Awareness & Support
- Immer offen für externe Teilnehmende (national & international)
National RDM Exchange
https://forschungsdaten.at/en/national-rdm-exchange/
Schreiben Sie einfach eine kurze, formlose Nachricht an
birgit.soeser@tugraz.at wenn Sie teilnehmen möchten, oder melden Sie sich bei unserem Webex-Team:
National RDM Exchange
Webinarreihe: RDM in Austria
Kollektion im TU Graz Repository:
https://repository.tugraz.at/communities/rdm-austria
Youtube:
https://www.youtube.com/@rdm-austria