Laufzeit: Juli 2023 – Juni 2026
Projektleitung: TU Graz
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) wird für Forschende immer wichtiger und erfordert eine Vielzahl von unterstützenden Tools, die während des gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten genutzt werden können. In den letzten Jahren wurden bereits technische und organisatorische Entwicklungen vorangetrieben, die in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt werden (z.B. Repositorien für Forschungsdaten, Analyseplattformen, elektronische Laborbücher, Data Stewardship Programme). Ziel des Projektes ist es, einen Rahmen zu schaffen, um ausgewählte Tools und Infrastrukturen im Bereich FDM als Shared Services für ausgewählte österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen anzubieten. Diese Bündelung von unterschiedlichen Expertisen schafft einen sinnvollen Einsatz von Ressourcen und fördert Interoperabilität, Standardisierung und die Anbindung an internationale Initiativen. Das Projekt wird im Sinne der EOSC Initiative durchgeführt und trägt damit zu einer noch zuverlässigeren und einfacheren Nachnutzung von Forschungsoutput bei. Es schafft eine Landschaft nationaler FDM-Infrastrukturen und -Services, die als Use Case/Success Story auf internationaler Ebene genutzt werden kann und Österreichs Sichtbarkeit erhöht.
NEWS

Einladung zum Webinar „[Offene] Daten des öffentlichen Bereichs“
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Online-Veranstaltung in der Reihe Forschungsdatenmanagement in Österreich am 12. September 2023 von 10 bis 11.30 Uhr. Unsere Gäste zum

Projekt Shared RDM Services and Infrastructure offiziell beim Kick-Off an der TU Graz gestartet
Am 5. und 6. Juli fand an der Technischen Universität Graz der offizielle Kick-Off des Projekts Shared RDM Services and Infrastructure statt. Das Projekt Shared