Bestätigte Aussteller und Teilnehmende an der Expo Cluster „Forschungsdaten“

ACONET ACOnet ist das österreichische Hochleistungs-Datennetz für mehr als 270 gemeinnützige Einrichtungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst, Kultur, Verwaltung und Gesundheit. Es wird vom Zentralen Informatikdienst der Universität Wien in Kooperation mit Teilnehmern in ganz Österreich betrieben. Der ACONET Verein fungiert dabei als Nutzerbeirat und hat zusätzlich diverse internationale Vertretungsfunktionen für die Community übernommen.

AI-enhanced funding search – Grant Acquisition, Universität für Weiterbildung KremsWe compared the effectiveness of funding search engines and Large Language Models in identifying relevant Horizon Europe calls. The findings suggest that implementing a search engine can expedite the identification of suitable funding opportunities and assist RMAs in offering more customized advice to researchers, thereby supporting the development of long-term funding strategies.

AMDC Das Austrian Micro Data Center ermöglicht die Forschung mit verknüpfbaren Mikrodaten in Österreich. Innerhalb einer sicheren, virtuellen Umgebung können verschiedene Mikrodatenkörper von Erhebungen oder Registern beforscht werden.

ARI&Snet – Austrian Research Information & Service Network (ARI&Snet) betreut den Aufbau eines institutionalisiertes Kooperationsnetzwerks zur Koordination, Planung und Management von Forschungsfacilities, Services, Forschungsinformationen, Forschungsdatendaten und Wissen als Weiterentwicklung der begonnenen Aktivitäten des Cluster Forschungsdaten. Als Basis für eine dauerhafte Umsetzung von Shared Services dient eine Applikationsinfrastruktur nach dem Stand der Technik auf Basis von OpenShift und Keycloak. 

AT2OA2 Datahub Der Austrian Datahub for Open Access Negotiations and Monitoring entstand im Rahmen des Austrian Transition to Open Access Two (AT2OA2)-Projekts (2021-2024). Der Hub führt Informationen aus den FIS/CRIS-Systemen der teilnehmenden Einrichtungen zusammen, reichert diese um zusätzliche Informationen zu Open Access-Publikationsbedingungen, wie Zugangs- und Verwertungsrechte, Embargodatum etc., mittels externer Infrastrukturen an und ermöglicht so ein österreichweites Open Access-Monitoring. Ab 01.01.2025 wird der Datahub von der Österreichischen Bibliothekenverbund & Service GmbH (OBVSG) gehostet und im Rahmen der Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) nachgenutzt.

AUSSDAThe Austrian Social Science Data Archive ist eine zertifizierte, nationale Forschungsinfrastruktur für die sozialwissenschaftliche Community. AUSSDA bietet nachhaltige und benutzerfreundliche Services auf dem Gebiet der digitalen Archivierung und Preservation. Davon profitieren vor allem Forschende, Studierende, Bildungseinrichtungen und Medienschaffende.

Austrian ELN CommunityDie „Austrian ELN Community“ ist eine Gemeinschaft von österreichischen, universitären RDM Supporteinheiten, welche koordiniert an der Bewerbung, Etablierung und Weiterentwicklung von elektronischen Laborbuchlösungen arbeitet. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der Open Source E-Laborbuchlösung eLabFTW. Interessierte Institutionen und Forschende sind herzlichst eingeladen bei einem persönlichen Austausch mehr zu erfahren.

BMBWF Forschungsinfrastruktur-Datenbank Die BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank bietet eine Informationsplattform zu Forschungsinfrastrukturen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Durch die Datenbank lassen sich kooperationsfähige Forschungsinfrastrukturen finden oder auch anbieten.

Cloud4GEODas Infrastrukturprojekt Cloud4GEO zielt darauf ab, eine integrierte Cloud-Infrastruktur in Österreich aufzubauen, die geowissenschaftliche Daten für Forschung und Lehre fächerübergreifend bereitstellt und nutzt. Zentrale Speicher- und Rechenkapazitäten werden mit den Computersystemen der beteiligten Universitäten vernetzt, um eine effiziente Datenverarbeitung zu ermöglichen. Zudem wird ein gemeinsames Konzept für den nachhaltigen und kooperativen Umgang mit Geodaten entwickelt und umgesetzt.

Communities – RDM TU Graz Lebendige Communities spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung und Verbreitung von FDM Software Lösungen und Praktiken. Durch regelmäßige Entwicklermeetings, dem Wissenstransfer zwischen nationalen Einrichtungen, der Orientierung an internationalen Entwicklungen, gegenseitigen Support und der Offenheit gegenüber Externen und neuen Teilnehmern können FDM Supportlösungen bedarfsgerecht und flächendeckend etabliert werden.

CyVerse AustriaCyVerse Austria ist eine Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement und Data Analytics. CyVerse Austria bietet eine sichere Umgebung für FDM, auf der Datensätze verwaltet und Metadaten angehängt werden können. Forschenden wird der sichere und schnelle Austausch  von Daten mit Kollaborationspartnerinnen und Kollaborationspartnern ermöglicht. Die Datenanalysen werden durch die Dockertechnologie reproduzierbar gemacht.

daspario: digital art & science platform – daspario ist eine Kooperation vier österreichischer Kunstuniversitäten und dient als Plattform zur Präsentation, Dokumentation und Vernetzung künstlerischer und wissenschaftlicher Leistungen. Durch flexible Import- und Exportmöglichkeiten, die Verknüpfung mit gängigen Datenbanken und Katalogen sowie eine einfache, KI-unterstützte Eingabe können User_Innen ihre Leistungen sichern, kuratieren, veröffentlichen und sich vernetzen. Die skalierbare Plattform unterstützt Institutionen und Einzelpersonen bei der Präsentation ihrer Arbeiten und schafft eine verlässliche Grundlage für Reporting und nachhaltige Dokumentation.

Data Steward Kurs Uni GrazData Stewards unterstützen Forschende im Umgang mit ihren Daten in allen Stadien des Forschungszyklus. Der Universitätskurs Data Steward bereitet Absolvent:innen auf den Umgang mit Forschungsdaten in einem wissenschaftlichen Umfeld vor. Im Rahmen des Kurses erhalten die Teilnehmer:innen unter anderem eine grundlegende Ausbildung in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement, den Umgang mit Datenveröffentlichung und den FAIR-Prinzipien und einen Einblick in die damit verbundenen Rechtsgrundlagen. 

Data Steward Kurs Uni Wien Data Stewards agieren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Forschungsinfrastruktur. Der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Data Steward“ am Postgraduate Center der Universität Wien bietet die Möglichkeit, in zwei Semestern Fachwissen und Schlüsselkompetenzen für Data Stewards in Forschungseinrichtungen zu erwerben.

Data Stewardship – RDM TU Graz Data Stewardship bezieht sich auf die verantwortungsvolle Verwaltung, Nutzung und Pflege von Daten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Ein Data Steward ist eine Person, die für den gesamten Lebenszyklus der Daten verantwortlich ist und sicherstellt, dass diese qualitativ hochwertig, zugänglich, sicher und ordnungsgemäß verwaltet werden. Data Stewardship ist entscheidend für Organisationen, die datengetriebene Entscheidungen treffen, da es dazu beiträgt, Vertrauen in die Daten und die Entscheidungsprozesse zu stärken.

DBRepoDBRepo ist ein Repository für Daten in Datenbanken, das vom Anfang bis zum Ende eines Forschungsprojekts verwendet wird und die Entwicklung, Zitierung und Versionierung von Daten unterstützt. DBRepo implementiert den RDA WGDC Query Store für die genaue Identifizierung von Datenuntergruppen.

DiTAHditah.at , dhinfra.at und gams.uni-graz.at – Ziel des Verbundprojekts DiTAH (2020-2024) war es, die in den Digital Humanities entwickelten Methoden und Ansätze so zu etablieren und aufzubereiten, dass sie in den alltäglichen Gebrauch geisteswissenschaftlicher Forschung und Nachwuchsbildung übergehen können. Zu diesem Zweck wurden gemeinsam entwickelte Lösungen in drei großen Themenbereichen geschaffen: Integration der digitalen Infrastruktur, Aufbereitung und Zugang zu digitalen Methoden und Tools sowie die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Wissenschaft und Lehre. DHInfra: Im Rahmen einer umfassenden digitalen Infrastruktur für die Digital Humanities (DH) entwickeln wir einen zentralen Zugangspunkt, der Forschenden verschiedener Partnerinstitutionen den Zugriff auf verteilte Ressourcen – von Hochleistungsrechnern über Digitalisierungsroboter bis hin zu virtuellen Forschungsumgebungen – ermöglicht. Am Beispiel unserer GPU-Hochleistungsrechenressourcen präsentieren wir dabei einen innovativen Ansatz des Ressourcenmanagements, der flexible Zugangsebenen mit automatisierter Zuweisung verbindet und durch praxisnahe Workflows und Best Practices den gesamten Nutzungszyklus von der Authentifizierung über die Datenverwaltung bis zur Berechnung und Ergebnissicherung unterstützt. Die GPU-Infrastruktur geht dabei über rein technische Aspekte hinaus und erprobt neue Formen der nutzerorientierten Ressourcenverwaltung durch vorgefertigte Workflows und interaktive Lern- und Arbeitsumgebungen – mit dem Ziel, eine zugängliche, aber leistungsstarke Rechenumgebung zu schaffen, die DH-Forschenden den Zugang zu modernster GPU-Rechenkapazität ermöglicht und dabei als Modell für zeitgemäßes und forschungsgerechtes Computing in der größeren DH-Infrastrukturlandschaft dient. GAMS ist ein OAIS-konformes und zertifiziertes Repositorium zur Verwaltung, Publikation und Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen aus allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Geplant und entwickelt wurde GAMS am Institut für Digitale Geisteswissenschaften (vormals Zentrum für Informationsmodellierung) im Rahmen einer Vielzahl von Kooperationsprojekten und in Auseinandersetzung mit den konkreten Erfordernissen universitärer Forschung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Digitalen Edition und der Repräsentation von Kulturerbe.

DOI-Service Austria – TU Wien BibliothekDas DOI-Service Austria wird von der TU Wien Bibliothek geleitet – Österreichische Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie Non-Profit-Organisationen können über uns Mitglied im DataCite-Konsortium Austria werden und so ihre Forschungsleistungen mit weltweit eindeutigen und dauerhaft auffindbaren Digital Object Identifiers (DOIs) versehen. Mitglieder erhalten unbegrenzt viele Repository-Accounts auf der Registrierungsplattform Fabrica, über die sie eigenständig DOIs für vielfältige Forschungsobjekte – von Publikationen und Forschungsdaten bis hin zu Software und physischen Materialien – vergeben können.

EGI CouncilDie EGI ist ein Zusammenschluss von Anbietern von internationalen Cloud-Anbietern von Rechen- und Speicherressourcen für Forschungszwecke. Sie bietet verschiedene, auf unterschiedliche Interessengruppen zugeschnittene Services an (z.B. Großrechner, Datenanalysen und Werkzeuge für die föderierte Datenverwaltung). Diese EGI-Dienste können die österreichische Forschung unterstützen und die Integration digitaler Dienste aus Österreich in ein europäisches, rechenintensives Ökosystem erleichtern.

EODC Das Earth Observation Data Centre (EODC) ist eine Organisation mit Sitz in Österreich, die sich auf die Nutzung und Verarbeitung von Erdbeobachtungsdaten spezialisiert hat. Das EODC unterstützt vor allem Forschungsprojekte, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen, die sich mit Fernerkundung, Umweltüberwachung und verwandten Themen beschäftigen. Zu den Hauptaufgaben und Zielen des EODC zählen Datenmanagement, Betrieb von Cloud Infrastruktur sowie die Entwicklung und Betrieb von Big Data Services.

EOSC SOA The EOSC Support Office Austria (EOSC SOA) is supporting ACONET as Mandated Organization and all Austrian research institutions in realizing the EOSC Vision – a federated and open multi-disciplinary environment where data, tools and services can be published and reused for research, innovation and educational purposes.

Invenio RDMInvenioRDM ist ein Forschungsdatenrepositorium, welches der langfristigen Aufbewahrung, der Publikation und dem Auffinden von Forschungsdaten dient. Über Benutzeroberflächen werden die Daten gemeinsam mit strukturierten Metadaten und weiteren Kontextinformation hochgeladen und die Nutzungsbedingungen definiert. Die Daten können betrachtet, heruntergeladen und nachgenutzt werden.

OSAOpen Science Austria (OSA) ist eine interdisziplinär aufgestellte Stakeholder-Plattform unter dem Dach der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), die sich der Information und Verbreitung, der Koordination und Vernetzung sowie der Erarbeitung von Empfehlungen und Richtlinien in den verschiedenen Bereichen von Open Science widmet.

Phaidra + Phaidra DepotPHAIDRA (Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets) ist das Repositorium der Universität Wien, das sich der dauerhaften Sicherung, Archivierung und Bereitstellung digitaler Bestände widmet. Mit Phaidra National Depot steht Phaidra nun auch allen außeruniversitären Einrichtungen zur Verfügung.

RIS Synergy + FUNDifyÜbersicht der Projektergebnisse von RIS Synergy: Darstellung und Beschreibung der umgesetzten Schnittstellen und Tools. FUNDify ist eines der Produkte, das im Rahmen von RIS Synergy entstanden ist. FUNDify ist ein Tool zur Pflege von Programminformationen (manuelle Erfassung oder Import über standardisierte Schnittstellen von Fördergebertools) und automatischen Übermittlung dieser an Forschungsstätten. Forschungsstätten haben die Möglichkeit die Programminformationen direkt in FUNDify mit spezifischen Informationen anzureichern, bevor die Programminformationen über standardisierte Schnittstellen in die hausinternen Systeme importiert werden.

Shared Competences TU GrazDie Arbeitsgruppe „Shared Competences” ist Teil des Clusterprojekts Shared RDM Services & Infrastructure. Ziel ist der Wissenstransfer und der Austausch zu Forschungsdatenmanagement-Themen. Gemeinsam werden Trainingsmaterialien erarbeitet und Möglichkeiten des Wissenstransfers geschaffen.

Shared RDMDas Projekt Shared RDM Services & Infrastructure ist ein vom BMBWF finanziertes Ministeriumsprojekt, welches es sich zum Ziel gesetzt hat die Rahmenbedingungen zu schaffen, um ausgewählte Tools und Infrastrukturen im Bereich FDM als Shared Services für österreichische Universitäten und Forschungseinrichtungen anzubieten. Dabei nutzt das Projekt die Erkenntnisse aus dem bereits abgeschlossenen Projekt FAIR Data Austria und arbeitet an einer kritischen Basisinfrastruktur, welche durch universitätsübergreifende Betriebsmodelle getragen werden soll. Effiziente, kollaborative und disziplinübergreifende Forschung soll so auf Basis von zuverlässiger und einfacher Wiederverwendung von Forschungsdaten und Forschungsoutput ermöglicht werden.

TransIT TransIT arbeitet am Aufbau einer physischen und virtuellen interdisziplinären und universitätsübergreifenden Forschungsplattform zur digitalen Transformation im Tief-/Tunnelbau. Dieser Tunnelling Hub
umfasst die Montanuniversität Leoben (MUL), die Technische Universität Wien (TUW) und die Johannes Kepler Universität Linz (JKU Linz). Der Hub dient als „Shared Open Space for Science and Innovation“ und dazu, die Ergebnisse WissenschafterInnen, Forschungsgruppen und Studierenden näher zu bringen.

VSC/EuroCC/MUSICAThe Vienna Scientific Cluster (VSC) is a collaboration of several Austrian universities that provides supercomputer resources and technical support to their users. The most recent system is the MUSICA system that is going into Operation at beginng of 2025. EuroCC Austria provides expertise in high-performance computing (HPC), high-performance data analytics (HPDA) and artificial intelligence (AI) for companies, research institutions and the public sector in Austria.We offer consulting, training and education, access to computing time on supercomputers, support and implementation of your HPC projects as well as assistance with public funding.

Demos und Workshops:

BMBWF Forschungsinfrastruktur-Datenbank Die BMBWF-Forschungsinfrastruktur-Datenbank bietet eine Informationsplattform zu Forschungsinfrastrukturen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Durch die Datenbank lassen sich kooperationsfähige Forschungsinfrastrukturen finden oder auch anbieten.

DAMAP Das machine-actionable DMP Tool DAMAP hilft Forschenden bei der Erstellung von Datenmanagementplänen und unterstützt unter anderem dadurch, dass es Informationen, die in anderen Systemen der eigenen Institution bereits vorliegen, automatisch übernimmt. Es basiert auf den RDA Common Standards für maDMPs und den Core Requirements für DMPs von Science Europe. Das Ergebnis ist ein bearbeitbarer DMP im Word-Format, bei Bedarf kann der DMP im JSON-File exportiert werden.

eLabFTWeLabFTW ist eine elektronische Lösung für das klassische Labornotizbuch und bietet viele zusätzliche praktische Funktionen (Zeitplan, kollaboratives Arbeiten, Laborgeräteverwaltung, etc.). Es handelt sich um eine Open-Source-Lösung. Da man mit der Software hauptsächlich über den Browser interagiert, benötigt man keine zusätzliche Software.

MEDem – AmCAT, Atlas, Meteor, Autnes,  – MEDem ist eine europäische Infrastruktur, die sich derzeit in Planung befindet und der quantitativen sozialwissenschaftlichen Demokratieforschung dient. AmCat ist eine durchsuchbare Datenbank für unstrukturierte Textdaten, die durch strukturierte Metadaten ergänzt werden. Sie unterstützt sowohl die Text- als auch die Metadatensuche über eine API und fungiert auch als System zur Datenspeicherung und -freigabe, mit der Möglichkeit, den Zugang zum Urheberrecht zu beschränken. Atlas ist eine Datenbank, die Konzepte mit Definitionen, ähnlichen Forschungspapieren, Sub-Dimensionen, Indikatoren und Datensätzen organisiert, zusammen mit Objekten wie Parteien und Personen, die mit externen Quellen wie Wikipedia verknüpft sind. Meteor ist ein Inventar, das Textanalysten hilft, detaillierte Informationen zu erhalten. Es enthält einen verknüpften Wissensgraphen von Parteien, Datensätzen, Nachrichtenquellen, Organisationen, Tools und vielem mehr. Die Österreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) hat sich bereits als Wahlforschungsinfrastruktur etabliert. Ab November 2024 wird es zudem ein benutzerfreundliches Dashboard geben, das es ermöglicht, die Daten (z.B., zu Demokratiezufriedenheit, Vertrauen in Institutionen, Wahlverhalten) im Zeitverlauf zu explorieren.

Portfolio Showroom Portfolio ist ein Open Source CRIS, entwickelt spezifisch für Kunstuniversitäten und mit einem Privacy-by-Design Approach. Showroom ist eine eigenständige Showcasing App, welche die in Portfolio veröffentlichten Einträge ausstellt und den User:innen so die Möglichkeit gibt, ihre künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit öffentlich zu kuratieren – während die betreibende Universität über Portfolio ihre Wissensbilanzen generieren kann.