Laufzeit: Jänner 2020 bis Dezember 2022
Projektleitung: TU Graz
Dieses Projekt trägt zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Universitäten, Wirtschaft und Gesellschaft bei und unterstützt die nachhaltige Implementierung der European Open Science Cloud (EOSC). Dabei spielt die Implementierung der FAIR Prinzipien („findable“, „accessible“, „interoperable“ und „re-usable“) eine große Rolle. Sichergestellt wird ihre Einhaltung (1) durch ein integriertes Forschungsdatenmanagement (FDM), das auf disziplinenspezifische und generische Bedürfnisse der Forschungsgruppen abstimmt, (2) durch Aufbau und Entwicklung von Next-Generation Repositorien für Forschungsdaten, Code und andere Forschungsoutcomes und (3) durch die Entwicklung von Training und Support Services für ein effizientes Forschungsdaten-management. Damit bildet „FAIR Data Austria“ im Bereich FDM komplementäre Bausteine für die Projekte „Austrian DataLab and Services“ und „RIS Synergy“.
Für ein effizientes, den FAIR-Prinzipien entsprechendes Forschungsdatenmanagement ist es essenziell, den gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten – von der Generierung bis zur Archivierung – mit Fachwissen und den dazugehörigen Tools zu unterstützen. Dies kann nicht isoliert erfolgen. Das Projekt fördert die Zusammenarbeit zwischen österreichischen Universitäten bei der Entwicklung kohärenter und solider Dienste für Forschungsdaten. Dadurch sichern sich österreichische Universitäten ihre Rolle in der internationalen Forschungslandschaft.
NEWS

Webinar zu Lizenzen für Forschungsdaten
Um Forschungsdaten (nach-)nutzbar zu machen, sollten sie mit einer geeigneten Lizenz versehen werden. Lizenzen legen fest, wie Daten von anderen genutzt werden können. Als solche

Webinar „Persistente Identifier: Nutzen, Wert und Zukunft“
Persistent Identifier (PIDs) spielen eine zentrale Rolle bei der FAIRen (Wieder)Verwendung von Forschungsdaten und werden nicht ohne Grund explizit in den FAIR-Prinzipien erwähnt: F1. (Meta)data

ONLINE VORTRAG „INNOVATIVE DATA ENVIRONMENT @ STYRIA – KOLLABORATIVE DATENNUTZUNG ZWISCHEN WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT UND ÖFFENTLICHKEIT“
Besuchen Sie den Vortrag am 09. Mai 2022 und erfahren Sie mehr über das Kooperationsprojekt IDE@S. Das Kooperationsprojekt Innovative Data Environment @ Styria (IDE@S) zwischen

Online-Workshop “FAIR for Sensitive Data”
Besuchen Sie unser Webinar am 23. März 2022 und erfahren Sie mehr über die technischen und rechtlichen Aspekte bei der Arbeit mit sensiblen Daten, Methoden