FAIR Data Austria

Road Show „ÖAW Förderprogramm: Data:Research:Austria“

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert Forschungsprojekte im Bereich der Daten-/Mikrodatenforschung. Datenbasierte Forschung birgt ein enormes Potenzial für gesellschaftsrelevante Grundlagenforschung. In drei Ausschreibungen werden ab Frühjahr 2023 insgesamt neun Millionen Euro aus Mitteln des Fonds Zukunft Österreich zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen »
FAIR Data Austria

Weihnachtsgrüße

Liebe Projektpartner, liebe Kollegen, da die Feiertage näher kommen, möchten wir uns einen Moment Zeit nehmen um uns bei Ihnen für die Partnerschaft und Kooperation im Projekt FAIR Data Austria bedanken.  Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit fortzusetzen und gemeinsam

Weiterlesen »
FAIR Data Austria

FAIR Data Austria Projektmeeting in Graz

Auf Einladung der Technischen Universität Graz traf sich das FAIR Data Austria Team zu einem Projektmeeting in Graz. Nach einem kurzen Rückblick auf die bisher erzielten Erfolge und Ergebnisse lag der Fokus auf der Fortführung der Zusammenarbeit über das Ende

Weiterlesen »
Messgeräte in schneebedeckten Bergen vor blauem Himmel und Sonne
FAIR Data Austria

Online-Workshop “Aus der Praxis: Datenmanagement an der ZAMG”

Das letzte FDM in Österreich-Webinar vor der Sommerpause gibt einen Einblick in die Arbeit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wurde 1851 gegründet und verfügt über vielfältigste historische und aktuelle Datenquellen – vom

Weiterlesen »
FAIR Data Austria

Report: Data Stewardship In The Making

Im Rahmen des Cluster Forschungsdaten Symposium am 23. und 24. Mai 2022 wurde vom Team von FAIR Data Austria ein Bericht veröffentlicht. Dieser Bericht beinhaltet Projektergebnisse, die Lösungen zur Implementierungen von Data Stewardship an österreichischen Universitäten beinhalten. Zusätzlich werden die

Weiterlesen »
FAIR Data Austria

Online-Workshop “How to Address Open Science in EU Projects”

Seit dem Start des EU-Förderprogramms Horizon Europe ist Open Science eine Voraussetzung zur erfolgreichen Antragstellung. Aber auch andere Fördergeber erhöhen ihre Finanzierung, wenn Projekte Open Science Methoden nutzen. Wissenschaft soll offen sein, Daten sollen zugänglich sein und die Bevölkerung soll

Weiterlesen »