FAIR-IMPACT National Roadshow Austria

Die FAIR-IMPACT National Roadshow machte am 18. Juni in Österreich halt. Diese Veranstaltung wurde von der (TU Graz) im Rahmen des Projekts „Shared RDM Services & Infrastructure“ organisiert. Rund 50 Teilnehmer aus Österreich und darüber hinaus kamen zusammen, um die neuesten Fortschritte im Bereich Open Science zu erkunden und sich über die Ergebnisse von EOSC-bezogenen Projekten, einschließlich FAIR-IMPACT, zu informieren.

Redner:innen und Themen

Die Veranstaltung wurde von Barbara Sánchez Solís (TU Wien und zweite Sprecherin der Generalversammlung des EOSC Support Office Austria) moderiert.

Zu den wichtigsten Präsentationen gehörten:
Ilire Hasani-Mavriqi (TU Graz und Koordinatorin des Projekts Shared RDM Services & Infrastructure) gab einen Überblick über die österreichische Open Science- und Forschungsdatenmanagement-Landschaft. Sie präsentierte die aktuellen Ergebnisse des Shared RDM Projekts und betonte die Wichtigkeit, den Nutzen für die Forschung zu erhöhen, indem die Komplexität reduziert und die Zugänglichkeit von Anwendungen verbessert wird.

Tereza Kalová (Uni Wien, Vorstandsvorsitzende des EOSC Support Office Austria) stellte die Maßnahmen und Dienstleistungen des EOSC Support Office Austria vor und betonte die zahlreichen Möglichkeiten für das Engagement der Community und die Einbindung auf nationaler Ebene.

Tomasz Miksa (TU Wien, Technischer Koordinator von OSTrails) hielt einen aufschlussreichen Vortrag über maschinell ausführbare Datenmanagementpläne (DMP), in dem er die Funktionalität von DMP-Werkzeugen und deren potenziellen Nutzen für Forscher demonstrierte.

Das Programm schloss mit Präsentationen von Robert Ulrich (KIT und FAIR-IMPACT), Yann Le Franc (e-Science Data Factory und FAIR-IMPACT) und Joonas Kesaniemi (CSC und FAIR-IMPACT). Diese Experten stellten Methoden zur Verbesserung der Vertrauenswürdigkeit und FAIR-Fähigkeit von Repositorien vor und gaben Einblicke in Metadaten, Semantik und Interoperabilität. Die Veranstaltung endete mit einer offenen Diskussion über die vorgestellten Themen.

Weitere Informationen

Das vollständige Programm und die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.