Titel:
Anonymisierung und Pseudonymisierung in den Sozialwissenschaften – Praktische Strategien für verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement
Inhalt:
Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften enthalten häufig personenbezogene oder sensible Informationen. Um diese Daten gemäß den FAIR-Prinzipien nutzbar zu machen und zugleich rechtliche sowie ethische Vorgaben einzuhalten, spielen Anonymisierung und Pseudonymisierung eine zentrale Rolle.
Der Workshop gibt einen praxisorientierten Überblick über Methoden und Tools zur sicheren Datenaufbereitung – von der Planung im Forschungsdesign über angemessene Einwilligungen bis hin zu konkreten Techniken der Identitätsreduktion. Darüber hinaus werden Herausforderungen, Grenzen und Best Practices im Umgang mit qualitativen und quantitativen Daten aufgezeigt. Ziel ist es, Forschende bei der verantwortungsvollen und wiederverwendbaren Bereitstellung ihrer Daten zu unterstützen.
Datum und Uhrzeit:
21.Jänner 2026, 10 – 11:30 Uhr
Zielgruppe:
Forscher:innen, die Daten von menschlichen Teilnehmern sammeln, Datenverwalter:innen, Data Stewards
Sprache:
Deutsch
Vortragende:
Otto Bodi-Fernandez, Uni Graz, AUSSDA
Anmeldung:
Um an dem Webinar teilzunehmen, klicken Sie bitte hier.