Vom 23. bis 24. September fand an der TU Graz das jährliche Projektmeeting von „Shared RDM” statt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die Zusammenarbeit der Universitäten auch nach dem offiziellen Projektende nachhaltig weitergeführt werden kann.
Zum Auftakt gab es einen spannenden Vortrag zum EU Projekt OSTrails, das sich unter anderem mit dem Tool DAMAP befasst. Dabei wurden auch Verbindungen zu Shared RDM deutlich.
Ein wichtiger Teil des Treffens war der Rückblick: Die bisherigen Ergebnisse wurden zusammengefasst, die erreichten Erfolge hervorgehoben und die nächsten Schritte für die kommende Projektperiode aufgezeigt. Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden in einer moderierten Sitzung gemeinsam daran, wie die etablierten Strukturen und Mechanismen über das Projektende hinaus fortgeführt werden können.
Zum Ausklang ging es in die Südsteiermark zu einem traditionellen Buschenschank. Bei regionalem Essen und entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit für persönlichen Austausch. Dies zeigte, dass neben den fachlichen Erfolgen auch die menschlichen Verbindungen das Projekt tragen.
Der zweite Tag war von Breakout-Sessions geprägt. Dort wurde an konkreten Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit gefeilt und die nächsten Schritte klar definiert. Abgerundet wurde der Tag mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema Citizen Science und den Verbindung zu forschungsunterstützenden Services (wie Shared RDM) – ein Ausblick darauf, wie Forschung und Gesellschaft noch enger miteinander verwoben werden können.