Shared RDM @ CoRDI 2025

Die zweite Auflage der Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI) versammelte vom 26.–28. August 2025 nationale und internationale Expert:innen in Aachen. Austragungsort war das Hörsaalzentrum C.A.R.L. der RWTH Aachen. Dort bot das Event ein vielfältiges Programm aus Keynotes, Vorträgen, Postersessions und einem „Markt der Möglichkeiten“ – vereint unter dem Leitmotiv, durch den effektiven Einsatz von Forschungsdaten mehr Wissen zu generieren.
Shared RDM Services & Infrastructure eröffnete eine Sub-Session mit einem Vortrag zu den Framework Conditions for Shared Services in Austria. Dieser stieß auf großes Interesse und zeigte, wie gemeinsame Infrastrukturen und harmonisierte Ansätze das Forschungsdatenmanagement (RDM) über Institutionen und Disziplinen hinweg stärken können. Ein ergänzendes Poster illustrierte zudem, wie Shared RDM den Grundstein für ein nationales Ökosystem gemeinsamer Services legt – unter Berücksichtigung organisatorischer, technischer und politischer Anforderungen. Die Analyse betonte die Bedeutung gemeinsamer Standards, nachhaltiger Finanzierungsmodelle und klarer Governance-Strukturen, um Zugänglichkeit und Interoperabilität von Forschungsdaten zu sichern. Diese Impulse führten zu einer lebhaften Debatte darüber, wie Österreichs Erfahrungen grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa bereichern könnten.
CoRDI 2025 deckte ein breites Themenspektrum ab – von RDM-Education über Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften bis hin zu RDM-Infrastrukturen und den gesellschaftlichen Auswirkungen von Forschungsdatenmanagement. Ein Panel zu Digitaler Souveränität lieferte zudem aktuelle Einblicke in die wachsende Bedeutung von Kontrolle und Unabhängigkeit in Dateninfrastrukturen. Abseits des wissenschaftlichen Programms nahmen die Teilnehmenden an Abendaktivitäten teil, darunter thematische Führungen im Werkzeugmaschinenlabor WZL, wo Robotik, Automatisierungstechnologien und die Produktentwicklung der nächsten Generation praxisnah präsentiert wurden.
CoRDI 2025 erwies sich erneut als wertvolle Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Für Shared RDM war es eine Gelegenheit, österreichische Perspektiven einzubringen und zur laufenden Diskussion beizutragen, wie Forschungsdateninfrastrukturen Wissenschaft und Gesellschaft bestmöglich unterstützen können.