Arbeitspaket 1 – Projektmanagement
Laufzeit: 1.1.2020-31.12.2022
Leitung: TU Graz
Kurzbeschreibung:
Ziel von Arbeitspaket 1 ist die Durchführung des Projektmanagements sowie die organisatorische Begleitung und Umsetzung des Projekts. Dazu gehören neben dem Verfassen von Zwischen- und Endberichten die finanzielle Abwicklung, Change Management und Wissenstransfer, Dissemination von Fortschritt und Resultaten (z.B. via Website, Blogposts, Konferenzen), sowie die Beratung und Entwicklung von Empfehlungen für weitere Universitäten.
Arbeitspaket 2 – Entwicklung & Implementierung von FDM Tools
Leitung: TU Wien
Beteiligte Partner: TU Graz
Laufzeit: 1.7.2020-31.12.2022
Kurzbeschreibung:
Vorrangiges Ziel von AP 2 ist die Einführung von maschinenlesbaren Datenmanagement-Plänen (DMPs), wobei sich das AP an den Empfehlungen der Research Data Alliance (RDA) orientiert, und die Sicherstellung der Interoperabilität mit bestehenden Systemen, um effizientes Forschungsdatenmanagement (FDM) von der Planung bis zur Archivierung der Daten zu gewährleisten. Computational Resources und Algorithmen werden zur Verfügung gestellt, basierend auf bestehenden Forschungsdaten-Repositorien (eInfrastructure-Projekt und universitätsspezifische Storage-Lösungen).
Arbeitspaket 3 – Next-Generation Repositorien
Leitung: TU Graz
Beteiligte Partner: TU Wien, Uni Wien
Laufzeit: 1.1.2020-31.12.2022
Kurzbeschreibung:
Ziel von AP 3 ist die Entwicklung und Erweiterung von Repositorien mit innovativen Funktionen und Technologien für Forschungsdaten, Code und Datenbanken. Das Framework wird so aufgesetzt, dass es zukünftig für andere Systeme erweiterbar ist (nicht Teil d. Projekts).
Die Implementierung und Ausweitung erfolgt über den digital University Hub von
- InvenioRDM (Repositorium für Forschungsdaten entwickelt im Zuge eines CERN Projektes mit TU Graz im Kernteam) an den Universitäten TU Graz und TU Wien (Lead TU Graz)
- Git Repositorien für Code (Lead TU Wien), und
- Repositorien für Datenbanken (Lead Uni Wien)
Arbeitspaket 4 – Deployment und Rollout der Repositoriensysteme
Leitung: TU Graz und TU Wien
Beteiligte Partner: Uni Wien, Med Uni Graz, Akademie der bildenden Künste Wien, Uni Innsbruck
Laufzeit: 1.5.2020-31.12.2022
Kurzbeschreibung:
Das vorrangige Ziel von Arbeitspaket 4 besteht im Deployment und Rollout der Repositoriensysteme, das in enger Zusammenarbeit mit Lead Communities stattfindet. Gemeinsam mit den Lead Communities arbeitet AP 4 in drei Phasen:
- an der Ermittlung, Definition und Festlegung der Anforderungen; der Homogenisierung und Priorisierung der disziplinspezifischen Anforderungen und Einspeisung dieser Anforderungen in die Entwicklungsprozesse in den Arbeitspaketen 2 und 3
- am Aufsetzen, an der Anpassung der Schnittstellen und Evaluierung der entwickelten FDM/Repositoriensysteme bzw. Nutzung der gehosteten Services. Am Ende sollen InvenioRDM, Gitlab und andere Services als hosted oder schlüsselfertige Lösung zur Verfügung stehen
- am Deployment und Rollout der Systeme in unterschiedlichen Phasen. FDM-Tools, Next-Generation Repositorien und Trainingsprogramme werden an weiteren österreichischen Universitäten etabliert. Gleichzeitig wird der Support der KooperationspartnerInnen sowie die Überleitung in den operativen Betrieb sichergestellt.
Arbeitspaket 5 – Prozessentwicklung, FDM-Training & -Support
Laufzeit: 1.1.2020-31.12.2022
Leitung: Uni Wien
Beteiligte Partner: TU Graz, TU Wien
Kurzbeschreibung:
Ziel von Arbeitspaket 5 ist die Entwicklung von Prozessen, nachhaltigen Modellen, Tools und Trainings für den gesamten Forschungsdatenlebenszyklus. Dazu werden Analysen der involvierten Organisationseinheiten und deren Rollen durchgeführt sowie Anreiz- und Belohnungssysteme für Open-Science-Praktiken analysiert. Das soll sicherstellen, dass Entwicklungen der Repositoriensysteme den FAIR-Prinzipien (Fokus auf Findability & Accessibility) entsprechen.
Ein weiteres Ziel stellt die Behandlung von rechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf Open Science sowie die (Weiter-)Entwicklung von Infrastrukturen dar, einschließlich der Erstellung von SWOT-Analysen für Data-Stewardship-Modelle und daraus folgende Empfehlungen.
Ein zentrales Anliegen stellt der Aufbau von Data Stewards (Data Stewardship-Programmen) zur Unterstützung von FAIR-Data-Praktiken dar (Lead Data Stewards: TU Graz). Daneben arbeiten wir an der FAIRification von bestehenden Services und am Aufbau von neuen FAIRen Infrastrukturen und Value-Added-Services.
Dazu gehören u.a. die Konzeption und Implementierung von Weiterbildungsangeboten zu den Themen Open Science und insbesondere FAIR Data Management basierend auf bestehenden Programmen wie Data/Software Carpentry und Open Science MOOC.
Ein weiteres Ziel ist die Implementierung eines FAIR National Node Desks (TU Wien). Dazu gehört auch die Implementierung von lokalen FAIR-Reference-Points als AnsprechpartnerInnen für Forschende für alle Fragen rund um die FAIR-Prinzipien, aber auch die Dissemination von Forschungsergebnissen an der jeweiligen Forschungseinrichtung.