ÜBERBLICK

Laufzeit: Sept 2023 – Sept 2026

Projektleitung: Dipl.-Ing. Sabine Neff, MSc; Forschungsinformationssysteme, TU Wien

Projektmanagement: Dr. Alexandra Linster, Forschungsinformationssysteme, TU Wien

Austrian Research Information & Service Network (ARI&Snet)

Im Rahmen des Projektes wird ein institutionalisiertes nationales Netzwerk für Infrastruktur zur Koordination, Planung und Verwaltung von Forschungsfacilities, Services, Forschungsinformationen und Forschungsdaten aufgebaut. Unter Berücksichtigung nationaler wie internationaler Strategien sowie Standards stärkt ARI&Snet nachhaltig österreichische Agenden im Bereich des digitalen Forschungssupports und gewährleistet langfristig den Betrieb sowohl bestehender als auch neu entwickelter Services.

Diese gemeinsam genutzten Services fungieren als Katalysator für Open Science und tragen zur Weiterentwicklung des zukunftsorientierten Forschungsstandorts Österreich bei. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage für eine effektive Informations- & Serviceplattform für österreichische Forschung. ARI&Snet schafft nachhaltige Synergien zwischen Digitalisierungsprojekten, Forschungseinrichtungen, dem BMBWF und Digitalisierungsinitiativen wie der European Open Science Cloud (EOSC). Dadurch entsteht ein maßgeblicher Mehrwert für die digitale und soziale Transformation in der Hochschulbildung.

AUSGANGSLAGE

In den Bereichen digitale Forschungsinfrastruktur, Forschungsdatenmanagement, Forschungsinformationen und Open Science wurden vielschichtige Initiativen gestartet und umgesetzt. Leider ist es bis dato nicht ausreichend gelungen diese Ergebnisse einer breiten Community bekannt zu machen, um darauf aufbauend Services für die nationale Forschungslandschaft abzuleiten.

Ein wichtiger Impuls für die Verankerung einer nachhaltigen Strategie wurde im Zuge des vom BMBWF initiierten Calls zur "Digitalen und soziale Transformation in der Hochschulbildung" gesetzt. Um Synergien zwischen Projekten proaktiv zu erzeugen, wurden „Projektcluster“ gebündelt. Im Themenumfeld dieses Antrags hat dabei der „Cluster Forschungsdaten“ (CFD) eine wesentliche Rolle übernommen. Im CFD wurden von vier regional verteilten Leadpartnern (TU Wien, Uni Wien, TU Graz und Uni Innsbruck) aus den im Cluster vertretenen Projekten Ergebnisse und Herausforderungen diskutiert und interessierten Zielgruppen präsentiert.

Der CFD hat somit den Grundstein für abgestimmte Planung und Koordination digitaler forschungsunterstützender Services gelegt, den es nun - zur Sicherung nachhaltiger Ergebnisse, bestmöglichen Ressourcennutzung und internationaler Positionierung - zu institutionalisieren gilt. Für dauerhafte Verankerung, professionelle Umsetzung von Vernetzungsaktivitäten und Sicherstellung flächendeckender Services, braucht es eine zentrale und neutrale Infrastruktur, die Interessen aller Forschungspartner vertritt und basierend auf einem nachhaltigen Regelwerk, Beteiligungen, Rechte und Pflichten der Teilnehmer verbindlich formuliert.

ZIELE

Aufbau einer neutralen Infrastruktur mit internen und externen Entwicklungsressourcen

Gründung eines Vereins, der die Ziele des Cluster Forschungsdaten (CFD) auf professioneller Ebene voranbringt, Services & Projektergebnisse bündelt und somit die Anliegen der gesamten nationalen Forschungslandschaft koordiniert und basierend auf einem nachhaltigen Regelwerk, Beteiligungen, Rechte und Pflichten der Teilnehmer verbindlich formuliert.

ARI&Snet ermöglicht:

  • Reduktion des Betriebsrisikos an Universitäten
  • Gebündelte Personalressourcen
  • Gemeinsame, gesicherte Infrastruktur am Stand der Technik
  • Nachhaltige Betriebsmodelle
  • Agile Entwicklungsmöglichkeiten im dynamischen Forschungsumfeld
  • Vernetzung & Kooperation

Verbindung zu RIS Synergy:

  • Nutzung der RIS Synergy „Neutralen Zone“
  • State-of-the-Art Cloud-Applikationsplattform für den Betrieb und der Weiterentwicklung von RIS Synergy Anwendungen und "Shared Services"
  • Aufbau und Betrieb einer (managed) Cloud Infrastruktur für containerbasierten Applikationsbetrieb
  • Zentrales Identity and Access Management (Mensch und Maschine)
  • Initialer Nutzen: Eingabetool, Organigramme, Registry RIS Netzwerk, forschungsdaten.at, Dokumentation, Kataloge, Authentifizierung und Rechtemanagement, Pilot ARI&Snet

PROJEKTBESCHREIBUNG

AP Projektmanagement (PM)

Professionelles PM von Projektstart bis zur Abschlussdokumentation:

(1) Koordination & Management des Projekts ARI&Snet.
(2) Planung & Umsetzung der erforderlichen Meilensteine sowie Erstellung und Monitoring des Zeitplans und der Ergebnisse.
(3) Sicherstellung und transparente Darstellung der Projektfinanzen und -leistungen.


AP Operations & Governance

Die Gründung des Vereins und Etablierung eines Regelwerks, welches Rechte, Pflichten und Aufgaben des Vereins regelt und nachhaltig ausbaut, steht an erster Stelle.

(1) Governance
(2) Operations
(3) Knowledge Transfer
(4) EOSC Mission


AP Innovation Centre 

(1) Organisation und Koordination von Trainings und Know-how Transfers / Peer-to-Peer Wissenstransfer
(2) Gemeinsamer Einkauf bzw. Koordination von externen Entwicklungsressourcen
(3) Strukturierte Unterstützung bei Überführung von Pilotprojekten in geregelten Applikationsbetrieb

Pilotprojekt „ARIVO – Austrian Research Infrastructure for Controlled Vocabularies and Ontologies”

Als Pilotprojekt der gemeinsamen Wissenserstellung wird das Projekt „ARIVO“ durchgeführt. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden in die weiteren Services des ARI&Snet integriert.


AP Öffentlichkeitsarbeit

Die Akzeptanz einer neuen Infrastruktur ARI&Snet steht im Zusammenhang mit den darüber verfügbaren Leistungen, dem Vertrauen in die Struktur und der öffentlichen Sichtbarkeit. Dafür ist es notwendig Erfolge gezielt zu verbreiten, Kompetenzen und Möglichkeiten zu kommunizieren und Netzwerke aktiv zu bespielen:

(1) Erarbeitung eines Kommunikationskonzepts (Webseite, Social Media, etc.)
(2) Konsequentes Corporate Design
(3) Durchführung von Awareness Kampagnen, Dissemination von Projektergebnissen
(4) Stakeholdermanagement
(5) Etablierung eines ARI&Snet Gütesiegels


AP Shared Services Marketplace

(1) Aufbau und Betrieb eines nationalen Shared Services Marketplace für Forschende, Forschungsservice etc.
(2) Roll-Out erster Services des Cluster Forschungsdaten
(3) Schrittweiser Ausbau und Aufnahme weiterer Services
(4) Aufbau von Verrechnungsmodellen und Evaluierung weiterer Finanzierungsmöglichkeiten